Weidewonne-Kriterien

Weidewonne ist eine Marke für Naturschutz und Landschaftspflege in Thüringen. Weidewonne steht für artgerechte Tierhaltung, einen sehr hohen Tierwohlstandard und kurze Transportwege. Für die Schafhaltung gelten die Weidewonne-Kriterien:


Regionalität

Die Weideflächen und der Schäfereibetrieb befinden sich in Thüringen. Hier finden auch Geburt, Aufzucht und Haltung sowie  Transport und Schlachtung der Lämmer, die über das Label „Weidewonne“ vermarktet werden, statt.


Naturschutz & Landschaftspflege

Alle Mutterschafe betreiben aktiv Landschaftspflege. Der Betrieb nimmt an AUK-Maßnahmen teil. Pflanzenschutzmittel, Stickstoffdünger, Gülle oder Klärschlamm werden auf den Weidefl ächen nicht eingesetzt. Der Anteil des Biotopgrünlands beträgt mindestens 50 Prozent.


Naturgerechte Fütterung

Die Futtermittel stammen überwiegend aus Thüringen. Es dürfen keine gentechnisch veränderten Futtermittel sowie importierter Soja eingesetzt werden. Es findet keine Zufütterung während der Weidesaison auf den Flächen statt.


Artgerechte Haltung

Eine artgerechte Haltung mit ausreichend Ruhe und Bewegung wird garantiert. Die Tiere werden ohne antibiotische und  chemobiotische Leistungsförderer aufgezogen.


Produktion und Produktqualität

Weidewonne-Produkte stehen für höchste Qualität,Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Produktwege. Auf ausgeprägte, rassenspezifische Bemuskelung und geringe bis mittlere Verfettung wird geachtet.


Verpflichtung und Kontrolle

Die Einhaltung von Naturschutz- und Landschaftspflegekriterien erfolgt über eine Selbstverpfl ichtungserklärung. Die Zertifizierung und die periodische Nachfolgekontrolle wird vom LV Thüringer Schafzüchter durchgeführt.